Wachkoma
Die Remissionsphasen
Ein SHT-Patient durchläuft vom Koma bis zum vollen Bewusstsein sogenannte Remissionsphasen (Erholungsphasen). Gewertet werden diese Phasen nach verschiedenen hirngesteuerten Funktionen
- Psychomotorik/Stimmungslage
- Aufmerksamkeit
- Affekt/Gemütsbewegung
- Sprachwiederentwicklung
- Gedächtnis/Erinnern
- Das Erkennen von Situationen
- Zielgerichtetes Handeln
- Grad der Pflegebedürftigkeit
Im Verlauf bestehen zwischen den einzelnen Phasen fließende Übergänge und die Dauer der einzelnen Phasen kann unterschiedlich lang sein. Zudem kann es sein, dass nicht jede Funktion gleichzeitig sich weiter entwickelt. Ein Patient kann funktionsspezifisch in einer Phase hängen bleiben und sich nicht weiter entwickeln, wobei andere Funktionen sich noch weiter erholen. Dies hängt von der Art der Schädigungen im Hirn ab.
Der Rancho Los Amigos Cognitive Scale ist der international gängige Bewertungsbogen. In Deutschsprachigen Raum hat Prof. Gerstenbrand die Remission in 7 Phasen beschrieben.
http://www.hirngeschaedigt.de/html/body_remission.html
Rancho Los Amigos National Rehabilitation Center - http://rancho.org
http://www.schaedel-hirnpatienten.de/
Herr Kiens
www.kiens.de
Komastufen
Die Bewusstseinsstörung des SHT wird über die Glasgow Coma Scale (Abk. GCS) beurteilt.
Bei der GCS werden Punkte in 3 Reaktionskategorien gegeben, nämlich Augenöffnung, Verbale Kommunikation und Bewegungsreaktion.
Die Punkte werden für jede Rubrik einzeln vergeben und anschließend addiert. Die maximale Punktzahl ist 15 (vollem Bewusstsein), die minimale 3 Punkte (tiefem Koma). Bei 8 oder weniger Punkten ist von einer schweren Verletzung des Gehirns auszugehen.
Punkte | Augen öffnen | Verbale Kommunikation | Motorische Reaktion |
6 Punkte | - | - | befolgt Aufforderungen |
5 Punkte | - | konversationsfähig, orientiert | gezielte Schmerzabwehr |
4 Punkte | spontan | konversationsfähig, desorientiert | ungezielte Schmerzabwehr |
3 Punkte | auf Aufforderung | unzusammenhängende Worte | auf Schmerzreiz Beugesynergismen (abnormale Beugung) |
2 Punkte | auf Schmerzreiz | unverständliche Laute | auf Schmerzreiz Strecksynergismen |
1 Punkt | keine Reaktion | keine verbale Reaktion | keine Reaktion auf Schmerzreiz |
Je nach Punktzahl unterteilt man nach der GCS das SHT in:
- GCS 13?15 = leichtes SHT
- GCS 9?12 = mittelschweres SHT
- GCS 3?8 = schweres SHT
Der GCS wird sowohl im akuten Zustand als später angewandt um den Bewusstseinszustand zu klassifizieren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Glasgow_Coma_Scale
Herr Kiens
www.kiens.de
Links zum Thema Wachkoma
Internetseite von Prof. Dr. med. Andreas Zieger
http://a-zieger.de/wachkoma.php
Informationen und Hinweise für Angehörige von Schädel-Hirn-Verletzten und Menschen im Koma und Wachkoma (sog. apallisches Syndrom)
Österreichische Wachkomagesellschaft
Verband Schädel-Hirn-Patienten in Not e.V.
https://www.schaedelhirnpatienten.de/
Autor
U. Wittenbeck