Wie ist das Gehirn aufgebaut
Das Gehirn besteht aus folgenden Teilen; Großhirn, Kleinhirn, Hirnstamm. Dies wird aus als Zentrales Nervensystem (ZNS) bezeichnet. Es besteht einen nahtlosen Übergang in das periphere Nervensystem (PNS) womit das Rückenmark, die Nervwurzel und die Nerven gemeint sind.
Das Großhirn besteht aus eine linke und rechte Hirnhälfte, beide Hälften sind noch in Lappen unterteilt. Jedes Teil des Gehirns beherbergt bestimmte Funktionen die stark miteinander vernetzt sind und einander brauchen um richtig funktionieren zu können. Es muss her erwähnt werden, dass im Hirn eine Variabilität vorhanden ist. Bedenke, dass ca. 35% der Menschheit Linkshänder ist.
In der Regel spielen sich in der rechten Hälfte Funktionen wie Zeichnen, räumliches Denken, Zeitgefühl und Orientierung ab. In der Linken sind reden, verstehen, lesen und schreiben gelagert. In den Stirnlappen (Frontal) sind das Urteils-, Problemlösungs-, Planungs-, und Entscheidungsvermögen sowie abstraktes Denken, Emotionalität und Impulsivität zu Hause. In den Schläfenlappen (Temporal) werden die akustische Signale Sprache und Musik verarbeitet. Die Scheitellappen (Parietal) sind die Schaltstellen von Wahrnehmung zu Motorik, z.B. die Auge-Hand-Koordination oder die Körperhaltung. Die Hinterhauptlappen (Occipital) steuern das Sehzentrum und interpretieren Größe, Form, Farbe, Umriss und Entfernung.
Das Kleinhirn kontrolliert die Geschwindigkeit, das Ausmaß und Richtung der Bewegungen. Es spielt eine entscheidende Rolle beim Gleichgewicht.
Im Hirnstamm werden automatische Bewegungsabläufe wie Herzschlag oder Atmung generiert. Hier befindet sich auch die Hust-, Schluck- und Lidreflex.
Im Hirn befinden sich Hohlräume (Ventrikel) die Hirnflüssigkeit (Liquor) gefüllt sind. Die Liquor, Hirnhäute und Schädel schützen das Hirn gegen Erschütterungen. Das Hirn bekommt seinen Blutzufuhr über verschiedene Schlagader die im Kreis mit einander vernetzt sind, so das die Versorgung in den meisten Fälle gesichert ist.
Das Gehirn wiegt ca. 2% des Körpergewichts, braucht aber ca. 20% des Sauerstoffs. Bei einer Sauerstoffmangel von länger als 3 Minuten stirbt Hirngewebe ab.
Bob Kiens
www.kiens.de